Wir möchten zum Schulschluss ein paar Informationen und einen Ausblick auf das neue Schuljahr 2025/26 geben.
Erreichbarkeit der Direktion in der ersten und letzten Ferienwoche:
Während der Ferien ist die Direktion wie folgt besetzt:
Montag, 07.07.2025 bis Mittwoch, 09.07.2025 - 8:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025 bis Freitag, 05.09.2025 - 8:00 bis 12:00 Uhr
Ablauf der 1. Schulwoche im neuen Schuljahr 2025/26
Einkaufslisten Schulmaterialien 2025/26
Checkliste Einkauf 1.Klassen.pdf
Checkliste Einkauf 2.Klassen.pdf
Checkliste Einkauf 3.Klassen.pdf
Checkliste Einkauf 4.Klassen.pdf
Das Team der Mittelschule Mattsee wünscht allen Schüler:innen und ihren Familien einen schönen erholsamen Sommer!
Am vorletzten Tag des Schuljahres wurden die Sieger:innen des Sporttages präsentiert. Sie freuten sich über Urkunden, Medaillen und (Wander-)Pokale.

Am 2. Juli 2025 fand an der Mittelschule Mattsee der Sporttag statt. Die 1. und 2. Klassen spielten ein Sportturnier mit sechs Stationen: Hallenhockey, Bankball, Tischfußball, 4 gewinnt, Staffel und Brennball. Danach gab es noch ein Fußball- und ein Völkerballturnier. Die 3. und 4. Klassen hatten ihr Beachvolleyballturnier im Strandbad Mattsee – bei schönem Wetter und toller Stimmung. Ein Sportfest, das allen Spaß gemacht hat!
Bei herrlichem Wetter ermittelten die 3. und 4. Klassen den heurigen Volleyballmeister. Gespielt wurde in drei verschiedenen Leistungspools. Alle SchülerInnen waren mit vollem Einsatz und fair bei der Sache. Vielen Dank an den Elternverein, der die Kinder und Lehrpersonen mit einer gesunden Jause versorgte.
Nach spannenden 4 Stunden stand die 4B Klasse als Schulmeister 2025 fest. Sie setzte sich in einem spannenden Finale gegen die 3B Klasse durch.
Spieler: Stefan, Arno, Lukas, Florian, Caroline, Rusell, Leonie, Lea, Leonie, Leah, Benjamin, Sonja, Peter

Die 1a Klasse tauschte das Klassenzimmer am Montag mit der freien Natur und verbrachte einen Wald- und Wandertag am Buchberg. Begleitet von einer Wildnispädagogin erhielten Schüler:innen sowie Lehrer:innen spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna, über den Lebensraum Wald und das Zusammenspiel in der Natur.
Am Dienstag besuchte die 1a im Rahmen von „Schule am Bauernhof“ den Korndobler Hof. Es wurden Kräuter gesammelt, Brot und Pizza gebacken und Kräutersalz hergestellt. Nach all der Arbeit durften die Schüler:innen ihre selbst hergestellten Produkte verkosten – und es waren sich alle einig: Selbstgemachtes schmeckt nochmal besser als Gekauftes.
Im Rahmen der Wandertage der letzten Schulwoche ging es für die Klasse 3C hoch hinaus. Mit dem Bus fuhren sie bis nach Guggenthal und von dort aus wanderten sie auf die Nocksteinspitze. Bei den steilen Anstiegen und der Hitze hat sich die Klasse die tolle Aussicht am Gipfel und die Jause richtig verdient!
Danach wanderten sie weiter zur Spechtenschmiede bei Koppl. Ein erfrischendes Eis, gemeinsame Spiele, Singen, Lagerfeuer mit Würstchen, Stockbrot & Marshmallows… langweilig war es sicherlich nicht. Nach der Übernachtung in den Matratzenlagern wurde gemeinsam gefrühstückt und aufgeräumt. Dann wurde der Heimweg angetreten.
Gute Laune fehlte bei all dem nie – ein toller Schuljahresabschluss!

Unsere Schülerinnen und Schüler durften kürzlich einen ganz besonderen Tag erleben – ein gemeinsamer Ausflug in die Watzmanntherme stand auf dem Programm! Mit großer Vorfreude und viel Energie im Gepäck machten sich die Klassen auf den Weg nach Berchtesgaden. Dort erwartete sie ein abwechslungsreicher Tag voller Spaß, Action und Entspannung.
Ob beim Rutschen, Planschen im Erlebnisbecken oder beim Relaxen im warmen Wasser – die Kinder hatten sichtlich Freude und genossen jede Minute. Der gemeinsame Tag in der Therme bot nicht nur jede Menge Wasserspaß, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und sorgte für strahlende Gesichter.
Mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen (Osakwe, Benjamin, Muriel, Stefan, Florian, Alexandra, Ekaitz, Julian) von ihrem Wahlpflichtfach NAWI (Naturwissenschaften).
Forschen, Staunen und Verstehen
Ob beim Mikroskopieren, Sezieren eines Fisches, beim Untersuchen der Pflanzenfarbstoffe, isolieren von DNA oder beim Experimentieren mit Chemikalien und Farben: NAWI war voll faszinierender Themen. Besonders beim Tag der offenen Tür konnten unsere jungen Forscher:innen ihr Können unter Beweis stellen und Volkschüler:innen mit eindrucksvollen Experimenten, und spektakulären Flammen beeindrucken.
Am 26. Juni erhielten 24 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen das ICDL Zertifikat über die 4 bestandenen Modulprüfungen Computer Grundlagen, Textverarbeitung, Online Grundlagen und Tabellenkalkulation. Eine erhöhte Lern- und Übungsbereitschaft war erforderlich um diese zusätzlichen, freiwilligen Prüfungen abzulegen. Nun verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein international anerkanntes Zertifikat welches die digitalen Kompetenzen nachweist.
Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende des Elternvereins mit der wir dieses Mal neue Bälle und Spielgeräte für den BSP-Unterricht ankauften.
Wie immer freuen wir uns sehr über neue Materialien für den Sportunterricht.

Wie jedes Jahr sichern auch heuer wieder etliche Burschen und Mädchen der vierten Klassen zwei Zebrastreifen im Ort. Sie haben sich freiwillig zu diesem Dienst gemeldet und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Schulkinder.
Als kleines Dankeschön durften sie einen Tag im Aquapulco in Bad Schallerbach verbringen. Gesponsert wurde dieser tolle Ausflug vom Land Salzburg, dem Elternverein der VS und MS sowie der Gemeinde Mattsee.
Danke unseren vorbildlichen Burschen und Mädels!
Bilanz der letzten 4 Jahre: 3 Landesmeistertitel, 1 Vizelandesmeister und ein 3. Platz bei den Bundesmeisterschaften
Die Mannschaft der MS Mattsee holte sich am 15. 05. 2025 in Kuchl den Landesmeistertitel. Man setzte sich in einem Rekordteilnehmerfeld von 14 Mannschaften in teilweise hochklassigen Spielen gegen starke Konkurrenz durch. Bereits in der Vorrunde konnten wir uns für die Finalniederlage vom Vorjahr gegen die MS Abtenau, die anschließend bei der Bundesmeisterschaft die Bronzemedaille für Salzburg holte, revanchieren und sie mit einem 5:3 Sieg ausschalten. Das Finale gegen Lamprechtshausen war mit 5:0 die Krönung der starken Leistung unserer Spieler Emilian, Julian, Dominik und Elias. Damit sind wir mit dieser Mannschaft die Topfavoriten für die LM 2026, bei der sich der Sieger für die alle 2 Jahre stattfindenden Bundesmeisterschaften qualifiziert, das große Ziel des Teams. Unser zweites Team mit Laurenz, Arsen, Filip und Noel belegte den guten 7. Rang. Mit etwas mehr Spielglück wäre sogar noch mehr möglich gewesen.
26 Spieler kürten am 08. 05. 2025 den Schulmeister der MS Mattsee. Nach 36 spannenden Spielen über jeweils 3 Gewinnsätze stand mit Leon aus der 2A Klasse der diesjährige Schulmeister fest. Er konnte das Finale in 5 Sätzen gegen Julian, der im Halbfinale knapp gegen Emilian gewann, für sich entscheiden. Besonders hervorheben muss man das sportlich faire Verhalten und der an den Tag gelegte Ehrgeiz aller Teilnehmer am Turnier.

Bei perfektem Wetter konnte die 2c einen Einblick in das mittelalterliche Leben in der Stadt Salzburg und auf der Festung erhaschen.
Die 3. Klassen haben sich im Chemie-Unterricht damit beschäftigt, wie viele wertvolle Rohstoffe in Mobiltelefonen verbaut sind. Viele dieser Rohstoffe sind auf unserem Planeten nur in begrenzter Menge vorhanden, umso wichtiger ist es, diese aus den Altgeräten zurückzugewinnen.
Die 3. Klassen und das Lehrer-Kollegium konnten in einer Sammelaktion 16 kg nicht mehr gebrauchte Mobiltelefone sammeln und so viel zur Rückgewinnung dieser wertvollen Stoffe beitragen!
Vom Altstoffsammelzentrum Zellhof werden diese nach Bürmoos zur stofflichen Verwertung gebracht. Ein zusätzlicher Bonus: Die Gemeinde Mattsee bekommt einen Anteil des daraus lukrierbaren Erlöses zurückerstattet.
Vielen Dank an alle, die zu dieser erfolgreichen Sammelaktion beigetragen haben!

Am Montag Nachmittag, 07. April 2025 wurde dem Lehrpersonal der Mittelschule Mattsee die Handhabung von Feuerlöschern und Löschdecken fachmännisch durch Brandschutz Bayerhammer vermittelt. Verschiedene Feuerlöscher wie Wasser-, Schaum- und Kohlendioxidlöscher konnten bei einem kontrollierten Kleinbrand ausprobiert werden. Die enorme Stichflamme bei der Zugabe von Wasser in einen Ölbrand versetzte alle in Staunen und die Explosion einer Gaskartusche zeigte wie wichtig eine ordnungsgemäße Lagerung dieser ist.
Wir hoffen natürlich, niemals in die Situation zu kommen einen Brand bekämpfen zu müssen - sind jedoch jetzt gut instruiert.
Seite 1 von 2